| |
|
Allgemeine Aspekte von Infektionskrankheiten
|
So unterschiedlich Erkrankungen wie Grippe, Tuberkulose oder
Soor sind, so ist ihnen doch einiges gemeinsam. Sie sind Infektionskrankheiten, die durch
einen Erreger hervorgerufen werden. Ausgehend von natürlichen Reservoiren können Erreger
auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen und dort zu einer Infektion führen.
Spezielle Diagnostik identifiziert den Erreger und lässt eine gezielte Therapie zu, die
sich unter anderem danach richtet, ob der Erreger ein Bakterium, ein Virus oder ein Pilz
ist. |
Formen von Infektionskrankheiten
Eine Einteilung ist oft hilfreich, wenn man Unterschiede genau festhalten will. |
Phasen einer Infektionskrankheit
Der Ablauf einer Infektionskrankheit hält sich immer an das gleiche Muster. Nur am Ende
kann es zu Ausnahmeerscheinungen kommen. |
|
Infektionsquellen
Erreger fallen nicht vom Himmel. Sie leben in natürlichen Reservoiren und werden von dort
aus aktiv. |
Übertragungswege
Krankheitserreger können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Die Kenntnis
der Übertragungswege ermöglicht effektive Schutzmaßnahmen. |
|
Mögliche Beschwerden
Das Krankheitsbild von Infektionskrankheiten ist sehr unterschiedlich. Hier finden Sie
einen überblick über mögliche Symptome. |
Allgemeine Diagnostik
Neben den Krankheitssymptomen weisen vor allem Blutuntersuchungen auf eine Infektion hin.
Spezielle Untersuchung stützen die Therapie. |
|
Medikamentöse Therapie
Je nachdem, ob der Erreger ein Bakterium, ein Virus oder ein Parasit ist, werden
unterschiedliche Medikamente angewandt, um eine Infektion zu behandeln. |
Impfungen
Gegen viele Infektionskrankheiten kann man sich durch eine Impfung schützen. Aber nicht
jeder kann sich impfen lassen. |
|
| | report this ad
|